um Christi Geburt
Das Ammertal ist zu dieser Zeit von Kelten besiedelt. Für die Zeit von ca. 100 v. Chr. bis 50 n. Chr. ist nach neuesten Forschungen eine Kultstätte der einheimischen Bevölkerung auf dem Döttenbichl nachweisbar.
um 15 v. Chr.
Schlacht zw…
Weiterlesen
ab 14. Jhd.
Die Straße von Au (heute Oberau, Ldk. Garmisch-Partenkirchen) über den Kienberg nach Ammergau wird im Zuge des Aufbaus Ettaler Kloster wieder instandgesetzt.
14. / 15. Jhd.
Das Dorf Oberammergau profitiert vom lebhaften Handelsverkehr auf der…
Weiterlesen
1503
Erhard Groß schlug im Ettaler Bannwald unerlaubt Holz, weswegen sein Besitz vom Kloster Ettal gepfändet wird.
1503
Herzog Albrecht der Weise (1467-1508) bestätigt in einem erneuten Vergleichsbrief das Recht der Ammergauer Bauern auf Freiheit und Erb…
Weiterlesen
um 1600
Der Ort wird von den Sechs und den Zwölf verwaltet.
Die Sechs bilden eine Art Gemeindevorstandschaft. Sie kontrollieren die Rechnungsführung, sie beaufsichtigen die Gemeindearbeiten und bestellen den Schulmeister, die Gemeindediener und Hirten.
Die Zwölf bilden die Vertreter …
Weiterlesen
1700
Malachias Pessenbacher heißt der neue Pfarrer.
Die Aufführung des Passionsspiels in diesem Jahr verursacht der Gemeinde Schulden in Höhe von 60 Gulden.
1701
Gaudenz Mayr wird Pfarrer in Oberammergau.
1702
Floridu…
Weiterlesen
1800
Am 12. Juli 1800 kommt es im Gebiet um die Gemeinde Oberammergau zu Kämpfen zwischen den kaiserlichen Truppen und der französischen Armee. Die Franzosen plündern im Ort.
Zum Gedenken an diesen Tag werden in der Pfarrkirche Kanonenkugeln aufgehängt.
Trotz der Kriegs… Weiterlesen
1901
Eröffnung des neuen Übungstheaters im Oktober 1901.
1903
Leseverein wird gegründet. Ziel ist u.a. die Förderung junger Talente für die Passion.
1908 wird im Haus von Guido Lang ein Leseraum eingerichtet.
1905
Die…
Weiterlesen
In Arbeit
Weiterlesen